vonSchwerin:Häuser und Orte

Aus DAFFG

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 16: Zeile 16:
|Beschreibung 2  = '''Janow''' - Das elfachsige, zweigeschossige Herrenhaus wurde 1877 für Albert Julius Graf von Ziethen-Schwerin neu gebaut. Ursprünglich besaß es an der Ostseite einen viergeschossigen Turm und an der Westseite einen dreiachsigen Querflügel. Die umfangreiche Parkanlage ist noch gut erhalten. Bis 1945 war das Gut im Besitz der Familie von Schwerin. Nach 1945 zog ein Kindergarten und die Verwaltung in das Herrenhaus ein. Heute befindet sich im Gebäude noch eine Wohnung und ist Sitz der Heimatstube. [[vonSchwerin:Janow|[..mehr..]]]
|Beschreibung 2  = '''Janow''' - Das elfachsige, zweigeschossige Herrenhaus wurde 1877 für Albert Julius Graf von Ziethen-Schwerin neu gebaut. Ursprünglich besaß es an der Ostseite einen viergeschossigen Turm und an der Westseite einen dreiachsigen Querflügel. Die umfangreiche Parkanlage ist noch gut erhalten. Bis 1945 war das Gut im Besitz der Familie von Schwerin. Nach 1945 zog ein Kindergarten und die Verwaltung in das Herrenhaus ein. Heute befindet sich im Gebäude noch eine Wohnung und ist Sitz der Heimatstube. [[vonSchwerin:Janow|[..mehr..]]]
-
|Bild 3          = Putzar.jpg
+
|Bild 3          = Obersteinbach_Schloss_3.jpg
-
|Beschreibung 3  = '''Putzar''' - Bereits 1306 einigten sich die Herzöge Otto I. von Pommern und Heinrich II. von Mecklenburg, wie urkundlich überliefert, darauf, dass in dem Grenzdorf Putzar am Landgraben, statt einer Burg nur ein Festes Haus errichtet werden sollte. Ob der pommersche Großhofmeister Ulrich von Schwerin sein um 1545 oder 1550 begonnenes Gebäude, den Ulrichsbau, auf den Mauern des erstgenannten Hauses errichten ließ, ist nicht bekannt. [[vonSchwerin:Putzar|[..mehr..]]]
+
|Beschreibung 3  = Das ehemalige Rittergut '''Obersteinbach''' (vor mehr als tausend Jahren durch die Reichsfreiherren von Steinbach errichtet) ging 1899 zunächst als Pachtgut mit sämtlichen Rechten und Pflichten an den kaiserlichen Gesandtschaftssekretär Dr. jur. Albert Constantin von Schwerin über. Wie jedem seiner vier Brüder war auch Albert Constantin durch seinen Vater Albert Julius Graf von Zieten Schwerin (1835 – 1922) ein Landgut in Pommern zugedacht. Nach seiner Heirat mit Enole Marie von Medelssohn-Bartholdy kauften beide jedoch am 15. Januar 1902, als Albert Constantin von seiner Stellung bei der kaiserlichen Gesandtschaft in der Republik Venezuela in Caracas zurückkehrte, das 165 Hektar große Rittergut Obersteinbach. [[vonSchwerin:Obersteinbach|[..mehr..]]]
-
|Bild 4          = Schwerinsburg_Anklam.jpg
+
|Bild 4          = Putzar.jpg
-
|Beschreibung 4  = '''Schwerinsburg''' in Pommern, Kreis Anklam, ein alt-Schwerin'sches Lehn, später Lehn-Rittergut, hieß bis 1734 Cummerow. Bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts waren die Familien von Schwerin und Kaseke gemeinschaftlich in Cummerow begütert. Der Anteil der Schwerine ist vielleicht auf Lohnbesitz zurückzuführen, welchen in den letzten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts Werner von Schwerin als Vogt zu Cummerow erwarb. [[vonSchwerin:Schwerinsburg (Anklam)|[..mehr..]]]
+
|Beschreibung 4  = '''Putzar''' - Bereits 1306 einigten sich die Herzöge Otto I. von Pommern und  Heinrich II. von Mecklenburg, wie urkundlich überliefert, darauf, dass in dem Grenzdorf Putzar am Landgraben, statt einer Burg nur ein Festes Haus errichtet werden sollte. Ob der pommersche Großhofmeister Ulrich von Schwerin sein um 1545 oder 1550 begonnenes Gebäude, den Ulrichsbau, auf den Mauern des erstgenannten Hauses errichten ließ, ist nicht bekannt. [[vonSchwerin:Putzar|[..mehr..]]]
-
|Bild 5          = Wustrau_Gemaelde.jpg
+
|Bild 5          = Schwerinsburg_Anklam.jpg
-
|Beschreibung 5  = '''Wustrau''' in der Provinz Brandenburg, Kr. Ruppin, bei Neu-Ruppin an der Südspitze des Ruppiner Sees belegen, bestand bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus 3 Rittergütern, deren eins der Familie von Zieten]], die beiden anderen der Familie von Dossow gehörten. Durch Ankauf der beiden letzteren brachte der bekannte Husaren-General Hans Joachim von Zieten 1766 ganz Wustrau an seine Familie; [[vonSchwerin:Wustrau|[..mehr..]]]
+
|Beschreibung 5 = '''Schwerinsburg''' in Pommern, Kreis Anklam, ein alt-Schwerin'sches Lehn, später Lehn-Rittergut, hieß bis 1734 Cummerow. Bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts waren die Familien von Schwerin und Kaseke gemeinschaftlich in Cummerow begütert. Der Anteil der Schwerine ist vielleicht auf Lohnbesitz zurückzuführen, welchen in den letzten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts Werner von Schwerin als Vogt zu Cummerow erwarb. [[vonSchwerin:Schwerinsburg (Anklam)|[..mehr..]]]
 +
 
 +
|Bild 6          = Wustrau_Gemaelde.jpg
 +
|Beschreibung 6 = '''Wustrau''' in der Provinz Brandenburg, Kr. Ruppin, bei Neu-Ruppin an der Südspitze des Ruppiner Sees belegen, bestand bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus 3 Rittergütern, deren eins der Familie von Zieten]], die beiden anderen der Familie von Dossow gehörten. Durch Ankauf der beiden letzteren brachte der bekannte Husaren-General Hans Joachim von Zieten 1766 ganz Wustrau an seine Familie; [[vonSchwerin:Wustrau|[..mehr..]]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 9. April 2019, 17:24 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
DAFFG
FamilienWIKI
Familiennamen
Buch erstellen