Medicus:Vorlage:250Geburtstag
Aus DAFFG
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Heinrich Medicus zum 250. Geburtstag == | == Heinrich Medicus zum 250. Geburtstag == | ||
+ | |||
+ | Zitat aus "Heimatgruß" Lichtenau, Weihnachten 1993 | ||
Heinrich Medicus, als pensionierter Obrist seinerzeit ranghöchster Staatsdiener | Heinrich Medicus, als pensionierter Obrist seinerzeit ranghöchster Staatsdiener | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
Spinnerin, wie Ihre Erste ist, und Ihnen gute Gesundheit und viele heitere | Spinnerin, wie Ihre Erste ist, und Ihnen gute Gesundheit und viele heitere | ||
Stunden, in denen Sie Ihre Freunde bald wieder und noch oft mit den Produkten | Stunden, in denen Sie Ihre Freunde bald wieder und noch oft mit den Produkten | ||
- | Ihrer munteren Laune erfreuen mögen ... | + | Ihrer munteren Laune erfreuen mögen ... ''Euer Hochwohlgeboren gehorsamster Dr. J.P. Hebel.'' |
- | + | ||
- | + | ||
- | ''Euer Hochwohlgeboren gehorsamster Dr. J.P. Hebel.'' | + | |
- | + | ||
- | August | + | [http://books.google.de/books?id=HwjFjwEACAAJ&dq=August+Fe%C3%9Fler&hl=de&sa=X&ei=IANMT8yaE9DTsgb-2YyEDw&ved=0CEAQ6AEwAw August Feßler], Heimatforscher aus Scherzheim begann seinen Beitrag in der |
Ortenau 1940 mit den Worten: | Ortenau 1940 mit den Worten: | ||
Zeile 55: | Zeile 53: | ||
der Heinrich Medicus auch heute noch so interessant macht. | der Heinrich Medicus auch heute noch so interessant macht. | ||
- | Dr. Fritz Baas hat im August 1957 eine Artikelserie unter dem Titel „Der | + | [http://books.google.de/books?id=NbHyZwEACAAJ&dq=Dr.+Fritz+Baas&hl=de&sa=X&ei=kgNMT7OnGZHYsgat64WQDw&ved=0CD0Q6AEwAg Dr. Fritz Baas] hat im August 1957 eine Artikelserie unter dem Titel „Der |
Sagensammler Heinrich Medicus" in der Kehler Zeitung veröffentlicht, in der | Sagensammler Heinrich Medicus" in der Kehler Zeitung veröffentlicht, in der | ||
er sich bezüglich der historischen Daten auf August Feßler berief und unter | er sich bezüglich der historischen Daten auf August Feßler berief und unter | ||
Zeile 98: | Zeile 96: | ||
seine in Versform geschriebenen Reden zu vielerlei Gelegenheiten, seine | seine in Versform geschriebenen Reden zu vielerlei Gelegenheiten, seine | ||
Gedichte und Briefe, aber auch seine Zeichnungen und seine besonderen | Gedichte und Briefe, aber auch seine Zeichnungen und seine besonderen | ||
- | Beziehungen zum Hof des Markgrafen. Hier vor allem zur Reichsgräfin von | + | Beziehungen zum Hof des Markgrafen. Hier vor allem zur [[wikipedia:de:Luise_Karoline_von_Hochberg |Reichsgräfin von |
- | Hochberg, der zweiten Frau Karl Friedrichs von Baden, der jedes seiner Sagenbändchen, soweit wir sie kennen, durch eine Widmung zugeeignet war. | + | Hochberg]], der zweiten Frau Karl Friedrichs von Baden, der jedes seiner Sagenbändchen, soweit wir sie kennen, durch eine Widmung zugeeignet war. |
Der Verbleib seiner Sagenbändchen liegt etwas im Dunkel, vermutlich erhielt | Der Verbleib seiner Sagenbändchen liegt etwas im Dunkel, vermutlich erhielt | ||
Zeile 115: | Zeile 113: | ||
Die Widmung darin lautet: | Die Widmung darin lautet: | ||
- | Hochgeborene Frau | + | ''Hochgeborene Frau'' |
- | gnaedigste Frau Reichsgraevin! | + | |
+ | ''gnaedigste Frau Reichsgraevin!'' | ||
Der Ort Woessingen im Marggraevlich Badischen Ober Amt Stein, ist in | Der Ort Woessingen im Marggraevlich Badischen Ober Amt Stein, ist in | ||
Zeile 153: | Zeile 152: | ||
Euer Reichsgraevlichen Excellenz | Euer Reichsgraevlichen Excellenz | ||
- | unterthaenigst | + | unterthaenigst gantz gehorsamster Knecht |
der Verfaßer | der Verfaßer | ||
Zeile 164: | Zeile 163: | ||
hätte herankommen können. Die letzten Bändchen erschienen in unregelmäßigen Abständen in den Jahren 1802 bis 1807, die beiden letzten „Die erste Spinnerin"- und „der Notarius" schrieb er in Lichtenau. Daß er nach 1811 den Bändchen über die Grundsteinlegung und über die Einweihung der Scherzheimer | hätte herankommen können. Die letzten Bändchen erschienen in unregelmäßigen Abständen in den Jahren 1802 bis 1807, die beiden letzten „Die erste Spinnerin"- und „der Notarius" schrieb er in Lichtenau. Daß er nach 1811 den Bändchen über die Grundsteinlegung und über die Einweihung der Scherzheimer | ||
Kirche, fast nichts mehr schrieb hängt sicher damit zusammen, daß Medicus mit zunehmendem Alter immer mehr erblindete, seine letzten Jahre verbrachte er in völliger Dunkelheit. Der zweite Sohn Carl-Friedrichs und der Reichsgräfin, Markgraf Wilhelm schreibt dazu:"... den 19. Mai 1814 besuchte ich in Lichtenau den ehemaligen, badischen Husarenobersten Medicus, einen treuen Diener meines seligen Vaters, der ganz erblindet war. Viele Gedichte, die er verfaßt bekunden seine treffliche Gesinnung...." | Kirche, fast nichts mehr schrieb hängt sicher damit zusammen, daß Medicus mit zunehmendem Alter immer mehr erblindete, seine letzten Jahre verbrachte er in völliger Dunkelheit. Der zweite Sohn Carl-Friedrichs und der Reichsgräfin, Markgraf Wilhelm schreibt dazu:"... den 19. Mai 1814 besuchte ich in Lichtenau den ehemaligen, badischen Husarenobersten Medicus, einen treuen Diener meines seligen Vaters, der ganz erblindet war. Viele Gedichte, die er verfaßt bekunden seine treffliche Gesinnung...." | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Heinrich Medicus war auch als Poet sehr fleißig, er schrieb insgesamt 120 Gedichte zu vielerlei Gelegenheiten. Sie sind in einem Band zusammengefaßt und befinden sich, im Original, im Familienarchiv der Familie Medicus in Osterreich. Die Lektüre hat den Verfasser so fasziniert, daß er möglichst alles von diesem bemerkenswerten Herrn kennenlernen möchte. | Heinrich Medicus war auch als Poet sehr fleißig, er schrieb insgesamt 120 Gedichte zu vielerlei Gelegenheiten. Sie sind in einem Band zusammengefaßt und befinden sich, im Original, im Familienarchiv der Familie Medicus in Osterreich. Die Lektüre hat den Verfasser so fasziniert, daß er möglichst alles von diesem bemerkenswerten Herrn kennenlernen möchte. | ||
Zeile 241: | Zeile 170: | ||
Schriften von Heinrich Medicus besitzen und sei es auch nur als Kopie oder | Schriften von Heinrich Medicus besitzen und sei es auch nur als Kopie oder | ||
wenn Sie Kenntnis davon haben, wer solche Schriften besitzt, lassen Sie es uns | wenn Sie Kenntnis davon haben, wer solche Schriften besitzt, lassen Sie es uns | ||
- | + | wissen, wir sind daran interessiert, möglichst alles was er geschrieben hat | |
- | + | zusammenzutragen, damit kommende Generationen es nicht so schwer haben, | |
- | seinen Spuren zufolgen. | + | seinen Spuren zufolgen. - ''Ernst Decker'' |
+ | |||
+ | '''Quelle:''' | ||
+ | |||
+ | "Heimatgruß" Lichtenau, Weihnachten 1993, [http://www.fetzer-net.de/heimatverein/archiv/index-2.html Heimatverein Medicus] | ||
- | '' | + | Anmerkung des Autors: Die 120 Gedichte des Heinrich Medicus befinden sich im Familienarchiv des [[Medicus:Reinhard Medicus (*1952)|'''Dr. Reinhard Medicus''']] in Salzburg. |